Satzung

Satzung des Vereins, Stand 2009

Vorstand

Liste der Vorstandsmitglieder und ihrer Kontaktdaten

Beitrittserklärung

Wenn Sie Interesse an einer Mitgliedschaft im Verein haben, senden Sie uns bitte den folgenden Mitgliedschaftsantrag ausgefüllt und unterschrieben zurück.

Protokolle der Jahreshauptversammlungen

PR-Material

Information über den Verein

135 Jahre „Die Heimat – Verein zur Pflege der Natur- und Landeskunde in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg“

132 Jahrgänge der Zeitschrift „Natur und Landeskunde“, bis 2002 „Die Heimat“

Der Verein, der 1890 unter dem Namen Verein zur Pflege der Natur- und Landeskunde in Schleswig-Holstein, Hamburg und Lübeck gegründet wurde, hat sich im Lauf der Jahre immer wieder unter den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen neu orientiert und profiliert. Eine einschneidende Veränderung wurde 2002 unter den derzeitigen aktuellen Diskussionen zum Heimatbegriff sowie dem heutigen gesellschaftlichen Leben zwischen Globalisierung einerseits und andererseits der Verwurzelung in der Region vorgenommen. Die Zeitschrift „Die Heimat“ wurde nach dem 109. Jahrgang umbenannt in „Natur- und Landeskunde“, das Einzugsgebiet nach Mecklenburg erweitert. Das Anliegen des Vereins, dessen vornehmste Aufgabe die Herausgabe der Zeitschrift ist, wurde im Grundsatz schon in der ersten Ausgabe von 1890 formuliert:

„Die HEIMAT will als Organ des Vereins die Kunde über unsere Heimatprovinz verbreiten und erforschen helfen und damit das Interesse für unser heimatliches Land, dessen Bewohner und seine Natur beleben, hegen und pflegen.“

Dieses Anliegen ist für uns heute aktueller denn je. Wir wollen weiterhin das Wissen aus allen Sparten der Landeskunde in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg zusammentragen und dabei gleichrangig die Belange der Natur berücksichtigen. Wir wollen das Wissen über unsere Länder auch als Argumentationshilfe für die Bewahrung und Gestaltung unserer Umwelt und Mitwelt zur Verfügung stellen.

Wissenschaftler und namhafte Autoren aus allen Gebieten der Landeskunde stehen zur Verfügung und gestalten jedes Heft abwechslungsreich und lebendig. Jeder kann sich auch durch eigene größere oder kleinere Beiträge einbringen. Manche/r junge WissenschaftlerIn hat schon als Studentin oder Student ihre/seine ersten Fachbeiträge in der Zeitschrift veröffentlicht. Im Laufe der Zeit ist ein einmaliges wertvolles landeskundliches Archiv entstanden.

Neben der Zeitschrift profitieren unsere Mitglieder von den regelmäßig angebotenen fachkundig geführten Exkursionen sowie einer jährlich an einem anderen Ort abgehaltenen Jahrestagung, die neben der Mitgliederversammlung auch jeweils ein Fachsymposium und verschiedene Exkursionsmöglichkeiten anbietet.