Abgeschlossene Aufträge
wechseln zu VeröffentlichungenHier gebe ich einen Überblick über abgeschlossene Aufträge (Auswahl) sowie bisherige Auftraggeber und Kooperationspartner.
Projektbeispiele
-
2023Qualifizierung von Multiplikator:innen für Partizipation nach dem Konzept „Die Kinderstube der Demokratie“ (zertifizierte Weiterbildung) im Auftrag der Hansestadt Lübeck und VHS Lübeck/Schleswig-Holstein, gemeinsam mit Julius Seelig, ebenfalls Institut für Partizipation und Bildung e.V. (Leitungsteam)
-
2022 und 2023„Den Kindern Gehör verschaffen – Fortbildung für Fachkräfte für Kinderperspektiven im Kita-Beirat (FaKiB) gem. § 7 KitaG RLP“, dreitägige Online-Fortbildung einschl. Transferaufgabe zur Planung eines Beteiligungsprojektes, im Auftrag des ev. Kirchenkreis Koblenz/Rheinland-Pfalz (Konzeptentwicklung und Referentin)
-
seit 2021Qualifizierungsreihe zur „Fachkraft für Frühpädagogik“ (zertifizierte Weiterbildung) im Auftrag der Hansestadt Lübeck/Schleswig-Holstein (Konzeptentwicklung und Referentin, fortlaufend)
-
2019-2020 (Abschluss geplant f. August 2020)Zertifikatskurs „Sexuelle Selbstbestimmung als Kinderrecht in Kindertagesstätten“ von pro familia und dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein e.V. (Mitwirkung Konzeptentwicklung/Ko-Referentin)
-
2016-2019Qualifizierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Durchführung von Leitungscoachings nach dem Konzept „Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita“ gemeinsam mit dem Institut für Partizipation und Bildung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung (Referentin/Coach)
-
2014-2015 / 2015-2016Prozessbegleitung von vier Familienzentren in Neumünster und Folgeprojekt mit Erweiterung auf sechs Familienzentren
Forschungs- und Entwicklungszentrum FH Kiel GmbH, im Auftrag der Stadt Neumünster (Projektleitung) -
2011-2012Qualifizierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für Partizipation in Kindertageseinrichtungen
gemeinsam mit Rüdiger Hansen / Institut für Partizipation und Bildung im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerks (Ko-Referentin) -
2009-2010Evaluation partizipativer Praxis in Kindertageseinrichtungen in Detmold/Nordrhein-Westfalen
Universität Hamburg im Auftrag der Peter-Gläsl-Stiftung (wiss. Mitarbeiterin) -
2008-2009Evaluation der Familienzentren der Stadt Flensburg
Fachhochschule Kiel im Auftrag der Stadt Flensburg (wiss. Mitarbeiterin) -
2008Konzeptentwicklung Lebensweltorientierte Väterarbeit in der Familienbildung
Fachhochschule Kiel im Auftrag des DGB Nord/Haus der Familie Kiel (wiss. Mitarbeiterin)
Eine Auswahl meiner Vorträge, Workshops & Fachtage aus den letzten Jahren:
-
2022„Elternpartizipation und familiale Vielfalt“
Online-Vortrag im Rahmen einer Veranstaltungsreihe für Kitaleitungen und Fachberatende zum Thema Elternpartizipation des DRK-Generalsekretariats (Bundesverband) -
2022„Entwicklungsthemen von Kindern im Elementarbereich erkennen und begleiten” /
„Entwicklungsthemen von Kindern in der Krippe erkennen und begleiten”
Zweitägige Fortbildungen einschl. Transferaufgabe zur Arbeit mit Lerngeschichten im Auftrag der Landeshauptstadt Kiel/Schleswig-Holstein -
2019„Partizipation in der Kindertagespflege – Wie Beteiligung im Betreuungsalltag gelingt“
Fachtagung im Auftrag des Kreises Wesel/Nordrhein-Westfalen -
2019„GeRECHTigkeit – (k)eine Frage des Alters?! Kinderschutz durch Beteiligung“
Vortrag anlässlich des Jubiläumsjahres 100 Jahre AWO Landesverband Schleswig Holstein e.V. in Heide -
2018„Partizipation ist mehr als Spiel! Einblicke in die ‚Kinderstube der Demokratie‘“
Vortrag und Workshop anlässlich einer zweitägigen Fachtagung der Servicestelle Spielgruppen Vorarlberg in Götzis/Österreich -
2018„Partizipation und Beschwerdeverfahren in der Krippe gem. § 45 SGB VIII umsetzen“
Fortbildung im Auftrag des DRK-Landesverband Schleswig-Holstein e.V. -
2017„Alltagssituationen in der Krippe professionell gestalten“
Fortbildung im Auftrag von Pädiko e.V. in Kiel -
2016„Partizipation in Kindertageseinrichtungen“
Zweitägige Leitungsklausur der Caritas München/Freising gemeinsam mit Ingrid König -
2016„Familienzentren und Frühe Hilfen. Gemeinsam Stück für Stück das Netz knüpfen.“
Moderation eines Fachtags und Vortrag im Auftrag der Stadt Kiel -
2015„Beteiligung in der Krippe: (Wie) geht das denn?!“
Workshop im Rahmen eines Fachtags im Auftrag der Stadt Schwäbisch-Hall/Baden-Württemberg -
2015„Kinderrechte umsetzen – Partizipation leben“
Vortrag und Workshop beim Internationalen Netzwerktreffen frühkindliche Bildung der Stadt Greifswald/Mecklenburg-Vorpommern -
2015„Kinder beteiligen! Eine Einführung zur Partizipation“
Leitungs-Tagung im Auftrag der Kinderzentren Kunterbunt GmbH in Nürnberg/Bayern -
2014 / 2016„Erziehung und Bildung von Kindern zwischen 0 und 3 Jahren/Bildungs- und Erziehungstheorien“
Referentin im Rahmen der Qualifizierung Pädagogische Fachberatung für Kindertageseinrichtungen – Fachhochschule Kiel/Schleswig-Holstein -
2014„Auf dem Weg zum Familienzentrum in Kreis Stormarn“
Vortrag im Rahmen eines Fachtags des Kreises Stormarn/Schleswig-Holstein -
2013„Kompetenz für Kinder und darüber hinaus: Worauf es ankommt, wenn eine Kita zum Familienzentrum wird“
Vortrag im Rahmen eines Fachtags der Stadt Brunsbüttel/Schleswig-Holstein
Weitere Auftraggeber und Kooperationspartner:
- ASB Arbeiter-Samariter-Bund Schleswig-Holstein e.V.
- AWO Oldenburg / Niedersachsen
- BBF beim Deutschen Kinderschutzbund Ortsverband Lübeck e.V. / Schleswig-Holstein
- Bundesverband für Kindertagespflege e.V.
- Bertelsmann Stiftung / Gütersloh
- Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
- Deutscher Kinderschutzbund Ortsverein Eutin e.V. / Schleswig-Holstein
- DRK Landesverband Schleswig-Holstein e.V.
- DRK Kreisverband Parchim e.V. / Mecklenburg-Vorpommern
- DRK Kreisverband Segeberg e.V. / Schleswig-Holstein
- Fachhochschule Kiel / Schleswig-Holstein
- Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH
- Hansestadt Lübeck / Schleswig-Holstein
- Kindertagesstätten Berlin Süd-West
- Kinderzentren Kunterbunt gGmbH
- Kreis Stormarn / Schleswig-Holstein
- Kreis Pinneberg / Schleswig-Holstein
- Landeshauptstadt Kiel / Schleswig-Holstein
- Leuphana Universität Lüneburg / Niedersachsen
- Pädiko e.V. Kiel / Schleswig-Holstein
- Servicestelle Spielgruppen Vorarlberg / Österreich
- Stadt Brunsbüttel / Schleswig-Holstein
- Stadt Freiburg / Baden-Württemberg
- Stadt Greifswald / Mecklenburg-Vorpommern
- Stadt Neumünster / Schleswig-Holstein
- Stadt Schwäbisch Hall / Baden-Württemberg
- Studentenwerk Berlin
- VHS Hannover / Niedersachsen
- VR Bank Niebüll / Schleswig-Holstein
- Waldmäuse Lübeck e.V. / Schleswig-Holstein
- u.a.m.
Veröffentlichungen
wechseln zu Abgeschlossene AufträgeRehmann, Yvonne (2021): Mehr Beteiligung, bitte!
Partizipation als Querschnittsthema zeitgemäßer Krippenpädagogik. In: Klein & groß, Ausg. 10/2021, S. 18-21.
Kraneis, Rebekka; Rehmann, Yvonne (2018): „Alles nicht gegen es, sondern mit ihm zusammen“.
Wie Krippenkinder beteiligt werden, in: LandesArbeitsGemeinschaft Freie Kinderarbeit Hessen e.V. (Hrsg.): Rundbrief Nr. 2/2018, S. 35–42
[verfügbar unter www.partizipation-und-bildung.de]
Rehmann, Yvonne (2018): Partizipation in der Krippe - Grundlagen und Anregungen für die Praxis.
[verfügbar unter www.kita-fachtexte.de]
Rehmann, Yvonne (2016): Partizipation als Leitungsaufgabe. In: Kita aktuell NRW Ausg. 12/2016, S. 254-256.
Rehmann, Yvonne (2016): Zutrauen und Beteiligung von Anfang an. Voraussetzungen der Partizipation von Krippenkindern. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik TPS, Ausg. 5/2016, S. 30-33.
Rehmann, Yvonne (2016): Erfahrungen aus der Prozessbegleitung und dem Aufbau eines Qualitätszirkels in Neumünster. Wie wird man ein Familienzentrum? Kita aktuell ND Ausg. 5/2016, S. 114-116.
Rehmann, Yvonne (2016): Partizipation von Krippenkindern. In: Knauer, Raingard; Sturzenhecker, Benedikt (Hrsg.): Demokratische Partizipation von Kindern. Beltz Juventa, S. 132-156.
Rehmann, Yvonne (2015): Partizipation von Anfang an - Auch schon in der Krippe!? Zusammenfassung der Ergebnisse aus zwei Tagungsworkshops am 24. und 25.03.2014 im Rahmen einer Kita-Fachtagung des Studentenwerks Berlin.
[verfügbar unter www.partizipation-und-bildung.de]
Rehmann, Yvonne (2012): "Zu wissen was man will und selbst zu entscheiden - das sind für Kinder weltbewegende Dinge". Zur Bedeutung von Verfassungen als demokratisches Instrument in Kindertageseinrichtungen. Ergebnisse einer Evaluation. In: Gilde Rundbrief der Gilde Soziale Arbeit e.V.. 66. Jg. Ausg. 1/2012. S. 15-25.
[verfügbar unter www.partizipation-und-bildung.de]
Hansen, Rüdiger; Knauer, Raingard; Sturzenhecker, Benedikt; zusammen mit Elisabeth Richter & Yvonne Rehmann (2011): Partizipation lohnt sich - Auswirkung demokratischer Beteiligung von Kindern in Kindertageseinrichtungen. In: Hansen/Knauer/Sturzenhecker: Partizipation in Kindertageseinrichtungen. So gelingt Demokratiebildung mit Kindern! Verlag das Netz: Weimar & Berlin. S. 335-350.
Knauer, Raingard; Rehmann, Yvonne; Schorn, Ariane (2011): Familienzentren als neue Herausforderungen für Kindertageseinrichtungen. In: kita aktuell ND. 19. Jg. Ausg. 9/2011. S. 202-204.
Rehmann, Yvonne (2011): Armut von Kindern und ihren Familien als Bezugsgröße für die Arbeit in Familienzentren. In: Lenz, Gaby; Braches-Chyrek, Rita (Hrsg.): Armut verpflichtet: Positionen in der Sozialen Arbeit. Verlag Barbara Budrich: Opladen & Farmington Hills, S. 164-181.
Rehmann, Yvonne (2011): Armut - (k)ein Thema in Kindertageseinrichtungen? Sozialpolitische und fachliche Strategien zur Begegnung der Kinderarmut. In: Gintzel, Ulrich; Hirschfeld, Uwe; Lindenberg, Michael (Hrsg.): Sozialpolitik und Jugendhilfe. IGFH/Wallhalla: Frankfurt am Main, S. 125-138.
Knauer, Raingard; Rehmann, Yvonne (2011): "Jedes Thema wird jetzt von den Kindern ausgesucht!" - Wie Kinder, Fachkräfte und Eltern die Einführung einer Kitaverfassung erleben. In: TPS - Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Ausg. 1/2011, S. 46-50.
Rehmann, Yvonne (2010): Partizipation in Kindertageseinrichtungen. Zur Bedeutung von Verfassungen für den pädagogischen Alltag. Eine Evaluation. Masterarbeit FH Kiel.
[verfügbar unter www.partizipation-und-bildung.de]
Sturzenhecker, Benedikt; Knauer, Raingard; Richter, Elisabeth; Rehmann, Yvonne (2010): Partizipation in der Kita. Evaluation demokratischer Praxis mit Vorschunlkindern. Abschlussbericht. Hamburg.
[verfügbar unter www.partizipation-und-bildung.de]
Rehmann, Yvonne (2009): Herausforderung Familienzentrum. Wenn Kindertagesstätten ihre Aufgabe neu definieren. In: Kita aktuell ND. Fachzeitschrift für die Leitung von Kindertageseinrichtungen. 17. Jg. Ausg. 10/2009, S. 200-204.
Knauer, Raingard; Schorn, Ariane; Rehmann, Yvonne, Serck, Christian, Reisner, Lena (2009): Evaluation von Familienzentren in Flensburg. Abschlussbericht. Kiel. [Veröffenlichung der Ergebnisse in kita aktuell ND, s. Knauer/Rehmann/Schorn 2011]
Wulf-Schnabel, Jan; Kawall, Andrea; Weber, Jack; Rehmann, Yvonne (2010): Lebensweltorientierte Bildung für Väter in Elternzeit. Ergebnisse eines Forschungspraxisprojektes. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik (ZfSp). 8. Jg. Ausg. 01/2010, S. 38-60.